Werben

Werben
1. Besser werben, denn verderben.Henisch, 324, 3; Petri, II, 40.
2. Darnach Einer wirbt, darnach er stirbt.Simrock, 9881.
Mhd.: Vil manic man erstirbet dar nâch als er wirbet, der niemer übeler erstirbe ob er rehte würbe. (Freidank.) – Swie ie die liute wurben si sergeten unz si sturben. (Freidank.) (Zingerle, 174.)
3. Das Werben ist etwas werth, das nicht lange währt.
4. Der eine werbet, der andere erbet, der dritte sterbet.Henisch, 547, 17; Petri, II, 85.
5. Einer werbet, der ander verderbet.Petri, II, 182.
6. Kurzes Werben ist das beste.
Engl.: Happy is the wooing that is not long in doing. (Bohn II, 43.)
7. Mancher verdirbet, darnach als er wirbet, der nimmer übel stürbe, ob er recht würbe. (Liedersaal.)
8. Vieles Werben bringt Verderben.Parömiakon, 2698.
Mhd.: Du hôrst ie, ain man mag sô werben, daz er dester ê muoz sterben. (Falkner.) (Zingerle, 97.)
9. Wer gern wirbt, heirathet nicht gern. (Polen.)
10. Wer nicht wirbt (eh' er stirbt), der verdirbt. Gaal, 1715; Sailer, 71; Eiselein, 645; Simrock, 11669.
Bewährt sich auch bei Wahlen. Der Candidat, welcher sich nicht um Stimmen bewirbt, fällt sehr häufig durch.
Mhd.: Gelücke nieman widervert, wanne der dar nâch wirbet; manec ding verdirbet, daz wol werden möhte. (Flos.) (Zingerle, 158.)
Lat.: Friget quem petere piget. (Philippi, I, 163; Sutor, 68.)
Schwed.: Blyg tiggjare swälter ofta. – Ingen gjer dumbe Lamb. (Grubb, 50 u. 386.)
11. Wer wirbt um eine Maid, lass' sich nur selten sehn; wer um 'ne Witwe freit, darf Tag und Nacht nicht von ihr gehn.
12. Werben ist beim jungen Mann ein Vergnügen, beim alten ein Fehler und Betrügen.
13. Wirb, das Glück ist mürb.Henisch, 1658, 63; Lehmann, II, 882, 306; Eiselein, 645; Grubb, III, 115; Simrock, 3781; Braun, I, 872.
*14. Er warb um sie (für einen Freund) und heirathete sie selbst.Burckhardt, 304.
Von einem Agenten, der die Vortheile sich aneignet, welche er seinem Auftraggeber erwerben soll.
*15. Sie warben um sie, da sträubte sie sich; sie verliessen sie, da that sie verliebt.Burckhardt, 229.
Von den Grillen derer, welche sich den Wünschen anderer eigensinnig widersetzen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werben — Wêrben, verb. irregul. ich werbe, du wirbst, er wirbt, wir werben u.s.f. Prät. ich warb, Conj. daß ich würde; Particip. geworben; ein sehr altes Wort, ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung, welches jetzt nur noch in einigen wenigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • werben — werben: Das gemeingerm. Verb mhd. werben, ahd. hwerban »sich drehen; sich bewegen; sich umtun, bemühen«, got. hʋaírban »wandeln«, aengl. hweorfan, aisl. hverfa »sich wenden, gehen« ist z. B. verwandt mit griech. karpós »Handwurzel« (Drehpunkt der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Werben — ist der Name folgender Ortschaften in Deutschland: der Hansestadt Werben (Elbe) im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt der Gemeinde Werben (Spreewald) im Landkreis Spree Neiße in Brandenburg eines Ortsteils der Kreisstadt Delitzsch in Sachsen… …   Deutsch Wikipedia

  • werben — V. (Mittelstufe) Reklame für eine Ware machen Synonym: bewerben Beispiel: Die Firma warb für ihr neues Produkt. Kollokation: im Rundfunk werben werben V. (Aufbaustufe) jmdn. zu gewinnen suchen Synonyme: anwerben, akquirieren Beispiel: Wir werben… …   Extremes Deutsch

  • Werben — may refer to: *Werben (Elbe), in Saxony Anhalt *Werben, Brandenburg …   Wikipedia

  • werben — Vst. std. (8. Jh.), mhd. werben, ahd. werban, (h)wervan, as. hwer␢an Stammwort. Aus g. * hwerb a Vst. sich wenden , auch in gt. ƕairban, anord. hverfa, ae. hweorfan, afr. hwerva. Die heutige Bedeutung durch die Entwicklung von drehen zu sich um… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Werben [1] — Werben, 1) so v.w. erwerben, erlangen, gewinnen: daher Werbende Capitalien od. Werbendes Vermögen, wovon man Zinsen od. einen Ertrag bezieht: 2) junge Leute für den Soldatenstand zu bekommen suchen u. zu dem Soldatendienste verbindlich machen, s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werben [2] — Werben, 1) Marktflecken im Kreise Pyritz des Regierungsbezirks Stettin (preußische Provinz Pommern), am See Madue; Hospital, Muränenfischerei, Wallfahrtskirche; 800 Ew.; 2) Stadt im Kreise Osterburg des Regierungsbezirks Magdeburg (preußische… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werben — Werben, Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg, Kreis Osterburg, im fruchtbarsten Teil der »Wische«, unweit der Elbe und an der Kleinbahn Goldbeck W., hat eine alte evang. Johanniterkirche, ein Denkmal Albrechts des Bären, Schiffahrt und (1905) 1602… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werben — in der Altmark, Stadt im preuß. Reg. Bez. Magdeburg, unweit der Elbe, (1905) 1602 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • werben — ↑agitieren, ↑promoten, ↑propagieren …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”